Geschenke der Natur - von der Wurzel zur Frucht

mit Rezepten für Kinder

 

Entdecke die Schätze der Natur – von der Wurzel zur Frucht!

Dieses einzigartige Buch lädt dich ein, die Gaben der Wildnis zu sammeln und mit Kindern zu genießen. Von saftigen Hagebutten bis zu zarten Kleeblüten – erfahre, wie die vier astrologischen Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft) Körper und Seele nähren.

Mit einfachen Rezepten (Smoothies, Marmeladen, Pürees) und spielerischen Aktivitäten stärken wir das Körperbewusstsein – perfekt für Familien und den Biologieunterricht.

Lerne Vorratshaltung (Einkochen, Einfrieren, Dörren und Fermentieren), und verwandle das „Überleben“ in die Fülle. Mit fröhlichen Fun-Facts und sicheren Sammeltipps wird jedes Kind zum Naturforscher!

``Mit vielen Pflanzen-Zeichnungen``

 

 

 

 

Veröffentlicht 12.09.2025 bei Epubli

 

244 Seiten

Format: Hardcover
ISBN: 978-3-565027-17-0
Verkaufspreis: 26,90 €


Format: Softcover

ISBN: 978-3-565027-19-4
Verkaufspreis: 21,90 €


PDF-Datei: 11,00 - bitte per Email bestellen, Lieferung nach Eingang der Zahlung auf Paypal.


 

Prolog

 

Die nährende Umarmung von Mutter Erde

Die Natur flüstert uns zu:
„Du bist genug. Du bist genährt. Du bist lebendig.“ Doch in einer Welt, die oft von Eile und Knappheit geprägt ist, verlieren wir manchmal die Verbindung zu unserem Körper – dem Tempel, der uns trägt.

 

Als Astrologin habe ich gesehen, wie tief verwurzelte Muster, wie das „Ich muss überleben“, uns von der Freude am Leben trennen können. Diese Muster, oft über Generationen weitergegeben – wie bei unseren Vorfahren, die während der Kriege im 20. Jahrhundert unter Knappheit und Anpassung aufwuchsen –, zeigen sich in mangelndem Körperbewusstsein, in der Angst, nicht genug zu haben, oder in der Zurückhaltung, Fülle anzunehmen. Doch die Natur, unsere große Mutter, hält die Antwort bereit: Ihre Pflanzen, von der Wurzel bis zur Frucht, nähren nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.

Dieses Buch ist eine Einladung, die Geschenke der Natur zu entdecken – essbare Pflanzen, die in Wäldern, Wiesen und Flussauen wachsen, von den zarten Gänseblümchen im Frühling bis zu den saftigen Hagebutten im Herbst/Winter. Es ist ein Leitfaden für alle, die ihren Körper wieder spüren wollen, für Eltern, die ihren Kindern die Freude am Essen schenken möchten, und für Seelen, die das Überlebensprogramm in ein Leben in der Fülle verwandeln wollen. Besonders für Kinder und Jugendliche, die unter Essstörungen leiden, sind diese Rezepte spielerisch und nährend – sie laden ein, die Natur zu schmecken und den Körper als Freund zu erleben.
Die vier astrologischen Elemente – Feuer, Erde, Luft und Wasser – sind unser roter Faden. Sie spiegeln die Jahreszeiten wider und verbinden uns mit den Sternen und der Erde zugleich.
Feuer weckt Vitalität durch würzige Samen, Erde schenkt Stabilität durch Wurzeln wie Löwenzahn, Luft bringt Leichtigkeit mit zarten Blüten, und Wasser heilt Emotionen mit saftigen Beeren.

 

In den Kapiteln dieses Buches findest du nicht nur Rezepte, sondern auch Visualisierungen, die energetische Blockaden lösen – für dich, deine Kinder oder deine Klienten. Gemeinsam sammeln, kochen und genießen wir, um das Bewusstsein für den Körper zu stärken und die Fülle der Natur zu feiern.

Dieses Buch ist ein Liebesbrief an Mutter Erde, die uns mit ihren Gaben nährt. Es ist eine Erinnerung, dass wir nicht nur überleben, sondern blühen können. Lass uns die Reise beginnen – von der Wurzel zur Frucht, von der Knappheit zur Fülle, vom Sternenhimmel zur Erde.

 

 

── ∘◦❁◦∘ ──

 

 

Praxisteil: Essbare Früchte und Pflanzen durch die Jahreszeiten

 

Willkommen in der magischen Welt der Wildpflanzen – ein Schatz, den Mutter Erde uns durch die Jahreszeiten schenkt! Dieser Praxisteil führt dich und deine Kinder durch die essbaren Gaben der Natur in Deutschland, von zarten Frühlingstrieben bis zu herbstlichen Früchten und winterlichen Wurzeln. Wir haben die Pflanzen in vier Jahreszeiten gruppiert – Frühling (März–Mai), Sommer (Juni–August), Herbst (September–November) und Winter (Dezember–Februar) – und sie nach Kategorien wie Früchte von Bäumen und Sträuchern, Nüsse und Samen, Wurzeln und Blätter sowie andere essbare Pflanzen sortiert. Jede Saison bringt ihre eigenen Farben, Geschmäcker und Möglichkeiten, die Natur zu genießen.

 

Wichtiger Hinweis: Sammle nur, was du sicher identifizieren kannst, und tue es in Maßen, um die Natur zu schützen. Nutze einen Pflanzenführer, wähle unbelastete Standorte (z.B. weit weg von Straßen) und achte auf Verwechslungsgefahren (siehe Kapitel „Sicheres Sammeln“). Für Kinder: Sammle immer mit einem Erwachsenen, der die Pflanzen kennt – so wird es ein spannendes Abenteuer! Lass uns gemeinsam die Jahreszeiten erkunden und die Fülle der Natur feiern.

 

── ∘◦❁◦∘ ──

 


Weitere Rezepte:

 

Hagebutten (Herbst/Winter)


 

Aussehen: Rote oder orange Früchte, 1–2 cm groß, wie kleine Äpfel, an dornigen Sträuchern (Wildrosen). Innen harte Kerne und haarige Fäden.

 

Fundort: Hecken, Waldränder. Am besten nach dem ersten Frost sammeln.
Geschmack: Sauer, leicht süß, wie Apfelsaft. Nur das Fruchtfleisch essen!

 

Unbedingt Einmalhandschuhe benutzen! Auch mit diesen Handschuhen gilt:

 

Vorsicht: nicht mit den Augen in Kontakt geraten!

 

 

 

Fun-Fact für Kinder:

 

Hagebutten sind die Superhelden der Natur – sie haben mehr Vitamin C als Orangen! Du kannst sie zu „Zauber-Marmelade“ machen.

 

Zeige, wie Hagebutten Vögeln im Winter helfen, und zeichne die Früchte.

 

── ∘◦❁◦∘ ──

 

 

Führe ein Ernte-Tagebuch.

 

Trage darin die gesammelten Pflanzen und Früchte ein, beschreibe sie ausführlich, Blätter, Blüten, Wurzeln, Farbe & Geruch.

 

── ∘◦❁◦∘ ──

 

 

 

Smoothies

 

 

  • Gerät: Ein einfacher Standmixer oder Stabmixer reicht für die meisten Wildpflanzen- Smoothies (z. B. mit Beeren, Blättern wie Vogelmiere oder Bärlauch, weichen Früchten wie Wildäpfeln).

  • Leistung: Mindestens 300–500 Watt, um weiche Pflanzen, Früchte und Samen zu pürieren. Für härtere Zutaten (z. B. Hagebutten ohne Kerne oder Nachtkerzenwurzeln) sind 500–700 Watt besser.

  • Behälter: Ein Mixbecher oder Krug mit mindestens 0,5–1 Liter Fassungsvermögen, idealerweise aus BPA-freiem Kunststoff oder Glas für Sicherheit und Langlebigkeit.

  • Klingen: Scharfe, robuste Klingen (Edelstahl), die weiche Pflanzen und Früchte fein zerkleinern. Für Samen (z. B. Brennnesselsamen) oder Wurzeln (z. B. Löwenzahnwurzeln, vorgekocht) sollten die Klingen stark genug sein.

 

── ∘◦❁◦∘ ──

 

Zusätzliche Utensilien:

 

  • Sieb oder Passiertuch: Für Pflanzen wie Hagebutten oder Sanddornbeeren, um Kerne und Härchen zu entfernen, bevor sie gemixt werden.

  • Schneidebrett und Messer: Zum Vorbereiten (z. B. Früchte entkernen, Wurzeln schälen).

  • Schüssel: Zum Einweichen oder Mischen von Zutaten (z. B. Klee-Blüten mit Wasser).

  • Löffel oder Spatel: Um Zutaten in den Mixer zu geben oder Reste herauszukratzen.

 

── ∘◦❁◦∘ ──

 

Zutaten-Tipps:

 

  • Weiche, frische Pflanzen (z. B. Vogelmiere, Klee, Bärlauch) oder Beeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren) direkt mixen.

  • Härtere Zutaten (z. B. Löwenzahnwurzeln, Nachtkerzenwurzeln) vorher kochen oder einweichen, um sie weicher zu machen.

  • Flüssigkeit (z. B. Wasser, Apfelsaft, Milch) hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern (ca. 100–200 ml pro Smoothie).

  • Süßungsmittel wie Honig oder Apfelmark für kinderfreundliche Rezepte, um bittere Noten (z. B. Löwenzahn) auszugleichen.

 

── ∘◦❁◦∘ ──

 

Praktische Tipps für Smoothies

 

  • Vorbereitung: Hagebutten und Sanddornbeeren immer entkernen und durch ein Sieb pressen, um Härchen zu entfernen. Wurzeln (z. B. Löwenzahn, Nachtkerze) vorher kochen, um sie weich zu machen.

  • Kinderfreundlichkeit: Füge süße Zutaten wie Honig, Banane oder Apfelmark hinzu, um bittere oder würzige Noten (z. B. Löwenzahn, Giersch) auszugleichen. Bunte Beeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren) machen Smoothies für Kinder attraktiv.

  • Reinigung: Wähle Geräte mit abnehmbaren Klingen oder spülmaschinenfesten Teilen, um die Arbeit für Familien zu erleichtern.

 

Smoothie-Rezept (für Kinder)

 

Hagebutten-Beeren-Smoothie (mit einfachem Stabmixer):

 

50 g Hagebutten (entkernt, durch Sieb gepresst),

 

50 g Himbeeren oder Heidelbeeren,

 

1 Banane,

 

100 ml Wasser oder Apfelsaft,

 

1 TL Honig.

 

- Alles in den Mixbecher geben,

 

mit einem 500-Watt-Stabmixer 30–60 Sekunden

 

pürieren, bis cremig.

 

 

- In bunte Gläser füllen – fertig!

 

── ∘◦❁◦∘ ── 

 

 


Rezept 2: Gebackene Trauben mit Nüssen (für Herbst – Erde-Element, Stabilität und Nährung)

Ein warmer Ofen-Snack, der Trauben mit Haselnüssen (aus deinem Buch) kombiniert – karamellisiert und knusprig, um das Körperbewusstsein durch Wärme und Textur zu stärken. Perfekt als Beilage oder Dessert, um Fülle zu spüren.

**Zutaten (für 4 Portionen)**:
- 400 g Unes Ritz Anti Trauben (ganz lassen, Stiele entfernen)
- 100 g Haselnüsse (oder Bucheckern, gehackt)
- 1 EL Honig oder Ahornsirup (natürliche Süße)
- Eine Prise Zimt (für Wärme)
- Optional: Ein paar Gänseblümchenblüten (aus dem Buch) zum Garnieren

**Zubereitung** (ca. 20 Minuten):
1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Trauben waschen und in eine Auflaufform geben. Die Haselnüsse darüber streuen.
2. Honig oder Sirup mit Zimt mischen und über alles träufeln. Für Kinder: Lass sie die Nüsse „verstecken“ und den Honig verrühren – ein Spiel!
3. 15–20 Minuten backen, bis die Trauben platzen und karamellisieren. Astrologischer Tipp: Während des Backens visualisiere, wie die Erde-Nähe Stabilität schenkt – „Mein Körper ist geerdet und voll.“

**Nährwerte (pro Portion)**: Ca. 200 kcal, ballaststoffreich durch Nüsse und Trauben, fördert Sättigung. Kinderfreundlich: Knusprig und süß, wie ein natürlicher Snack.


Rezept: Zuckerfreie Trauben-Marmelade (für Herbst – Erde-Element, Stabilität)

 

Diese Marmelade bewahrt die Frische der ungespritzten Trauben und eignet sich perfekt zum Einmachen für den Winter. Sie ist gesund, ohne raffinierten Zucker, und ein schönes Projekt für dich und Kinder, um das Körperbewusstsein durch selbstgemachte Nahrung zu stärken.

Zutaten (für ca. 4 kleine Gläser, à 200 ml):

  • 1 kg ungespritzte Trauben (z. B. grüne oder rote Sorten, gewaschen und entstielt)
  • Saft von 1 Zitrone (für Frische und Gelierung)
  • 2–3 EL Erythritol oder Ahornsirup (natürliche Süße, optional – nach Geschmack)
  • 1 TL Agar-Agar oder 2 EL Konfitura (als natürliches Geliermittel, z. B. aus dem Bioladen)
  • Optional: Ein paar Gänseblümchenblüten (aus deinem Buch) zum Garnieren

Zubereitung (ca. 30–40 Minuten):

  1. Vorbereitung: Die Trauben waschen und die Stiele entfernen. Kinder können dabei helfen, die Trauben in eine Schüssel zu legen – ein Spiel wie „Trauben-Schatzsuche“!
  2. Kochen: Die Trauben in einen Topf geben, mit Zitronensaft beträufeln und bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind und Saft abgeben. Gelegentlich umrühren. Für Kinder: Lass sie den Duft „erraten“ (süß und fruchtig).
  3. Pürieren: Die Masse mit einem Stabmixer pürieren, bis sie glatt ist (oder mit Stückchen, je nach Vorliebe). Optional: Durch ein Sieb streichen, um Kerne zu entfernen.
  4. Geliermittel hinzufügen: Agar-Agar oder Konfitura einrühren, zusammen mit Erythritol/Ahornsirup, falls gewünscht. 2–3 Minuten weiterkochen, bis das Geliermittel sich auflöst. Astrologischer Tipp: Visualisiere, wie die Erde-Nähe Stabilität schenkt – „Meine Vorräte nähren mich im Winter.“
  5. Einmachen: Heiße, sterile Gläser (z. B. im Ofen bei 100 °C 10 Minuten vorgewärmt) füllen. Für Kinder: Lass sie die Gläser mit bunten Etiketten („Herbstzauber-Marmelade“) versehen. Verschließen und 20 Minuten im Wasserbad pasteurieren (100 °C), um Haltbarkeit zu sichern.
  6. Abkühlen: Gläser umdrehen, abkühlen lassen. Nach 24 Stunden ist die Marmelade fest. Mit Gänseblümchen dekorieren, wenn gewünscht.

Haltbarkeit: Bis zu 12 Monate im kühlen, dunklen Raum. Im Kühlschrank nach dem Öffnen 2–3 Wochen.

Nährwerte (pro 100 g): Ca. 50–70 kcal (je nach Süßungsmittel), reich an Vitaminen (C, K) und Antioxidantien, fördert die Verdauung.

Kinderfreundlich: Die Marmelade ist natürlich süß, und das Garnieren mit Blüten macht Spaß. Für Eleni: Ein kleiner Löffel auf Brot könnte ein erster Schritt sein, ohne Druck – „Ein Geschenk der Natur für dich!“

Tipp: Wenn die Trauben sehr sauer sind, erhöhe die Menge an Ahornsirup leicht. Inspiriert von „Steffi kocht ein“, kannst du die Pasteurisierung anpassen, um Bakterien zu vermeiden

 


Rezept 2: Trauben-Hagebutten-Marmelade (für Herbst – Erde-Element)

 

Diese Mischung kombiniert Trauben mit Hagebutten (aus deinem Herbstteil) für extra Vitamin C und einen rustikalen Geschmack.

Zutaten (für 4 Gläser):

  • 500 g ungespritzte Trauben
  • 300 g Hagebutten (entkernt, durch ein Sieb gepresst, um Härchen zu entfernen)
  • Saft von 1 Zitrone
  • 2 EL Ahornsirup (optional)
  • 1 TL Agar-Agar

Zubereitung:

  1. Trauben und vorbereitete Hagebutten kochen, bis sie weich sind (15 Min.).
  2. Pürieren, Zitronensaft und Agar-Agar einrühren, 3 Min. kochen.
  3. In sterile Gläser füllen, pasteurieren (20 Min. bei 100 °C).
  4. Abkühlen lassen – fertig für den Winter!

Besonderheit: Die Hagebutten bringen Stärke (wie ein Gänseblümchen aus Beton), passend für Elenis Heilungsweg.


Viel Spaß beim Pflücken und Einkochen